VON ABSCHRECKUNG BIS ABRÜSTUNG

1575da59-b69a-4dbd-856d-031a37f84222 (1).jpg

ATOMWAFFENVERBOT WELTWEIT – AUCH IN DEUTSCHLAND?!

Tom Lehmann

Der 22. Januar diesen Jahres war ein historischer Tag für viele Atomwaf-fengegner weltweit: An diesem Tag trat der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft, der Atomwaffen weltweit ächtet und verbietet - allerdings ohne Deutschland, ohne die Nato-Staaten und auch kein einziger der Staaten,die selbst Atomwaffen besitzen, hat sich dem Vertrag angeschlossen. Es stellt sich die Frage: Kann ein Atomwaffenverbotsvertrag seine Wir-kung entfalten, wenn keine einzige Nuklearmacht diesem Vertrag bei-tritt? Und ist eine komplette Abrüstung denn wirklich sinnvoll, wenn amEnde nur noch Staaten wie Nordkorea eigene Atomwaffen besitzen. Waswürde das für die nukleare Sicherheit weltweit bedeuten? Die Rolle von Deutschland ist in dieser Sache auch nicht abschließendgeklärt. Wie wird sich Deutschland in Zukunft zum Atomwaffenverbots-vertrag positionieren?Mit unserem Referenten Tom Lehmann konnten wir für unseren Punkt7-Podcast einen kompetenten Experten auf diesem Gebiet gewinnen. TomLehmann hat Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen und So-ziologie in Würzburg und Potsdam studiert. Derzeit ist er als Aktivist beiICAN Deutschland ev., also dem deutschen Zweig der „internationalenKampagne zur Abschaffung von Atomwaffen“ aktiv. Das weltweit aktiveBündnis ICAN wurde 2017 für seine Arbeit sogar mit dem Friedensnobel-preis ausgezeichnet.Hören Sie gerne die Aufzeichnung unseres Podcasts an!

„DAS WIRD MAN DOCH NOCH SAGEN DÜRFEN”

Antisemitismus und Verschwörungsmythen bei „Querdenkern“

Dr. Michael Blume

Copyright „die arge lola 2019“

Copyright „die arge lola 2019“

„Das wird man doch noch sagen dürfen“ – Antisemitismus und Verschwörungsmythen bei „Querdenkern“ mit diesem Thema beschäftigte sich die 1. Online-Veranstaltung von PUNKTSIEBEN. Über die Plattform Discard wurde die Veranstaltung mit dem Antisemitismusbeauftragten des Landes Baden-Württemberg Dr. Michael Blume von Mitgliedern unserer Gemeindejugend EGJ gehostet. Über 100 Teilnehmer*innen folgtem seinem Vortrag und den anschließenden Konfrontationen durch Mitglieder des Teams von PUNKTSIEBEN. Wie man es inzwischen auch von Diskussionssendungen im Fernsehen kennt, konnten anschließend Fragen über den Online-Chat gestellt werden, die gesammelt und dann an den Referenten zur Beantwortung weitergeleitet wurden. Auch wenn angesichts der hohen Zugriffzahlen leider keine Videoübertragung möglich war, war der Abend ein großer Erfolg und macht Lust auf weitere Veranstaltungen in diesem Format. Die Ausführungen von Herrn Dr. Bluhme, ja die ganze Veranstaltung ist auf unserem YouTUBE-Kanal EKI Walldorf und unserer Homepage als Podcast veröffentlicht - hören Sie es sich einfach mal an!